Die ersten Skizzen zum LC2-Sessel entstanden inmitten der bewegenden „Goldenen 20er-Jahre“. Wir haben diese Zeit dem Klassiker gleichsam eingeschrieben. Im Bildmotiv unserer Kampagne wird der LC2 zu einer Extraausgabe seines Geburtsjahres. Er steht für alles, was damals neu, zukunftsträchtig und prägend war. Und das war nicht wenig:
Die Weimarer Republik durchlebte zu der Zeit politisch eine vergleichsweise stabile Phase. Der neue Aufschwung beflügelte Wirtschaft und Gesellschaft. Bahnbrechende Innovationen von damals wirken bis heute nach: Die erste Funksprechverbindung von Deutschland in die USA kam zustande, der Bakteriologe Alexander Fleming entdeckte zufällig, welches Potenzial in den Penicillium-Bakterien steckt.
Mit dem Model 80 entwickelte Boeing das erste Passagierflugzeug für die Boeing Air Transport Corporation. Der mit Ledersitzen und Leselampen ausgestattete Doppeldecker leitete eine neue Epoche des Fernverkehrs ein. Bis zu 18 Passagiere konnten mitfliegen. Sie wurden, auch das eine Premiere, von Stewardessen bedient.
Die quirlige, schlaue Mickey Mouse lief zum ersten Mal mit Ton als sogenannter Sound Cartoon über die Leinwand. Im Schwarz-Weiß-Kurzfilm „Steamboat Willie“ erlebte Mickey Mouse in zehn Minuten allerlei Abenteuer in einer Welt der Katzen, Kühe, Papageien und sogar belebter Dampfpfeifen. In „Plane Crazy“ durfte sich die animierte Maus sogar ein eigenes Flugzeug bauen.
Kunst und Kultur waren zur damaligen Zeit geprägt von Freiheit und experimentierfreudiger Vielfalt. In Architektur und Design setzte sich die Neue Sachlichkeit durch: Ludwig Mies van der Rohe entwarf mit der Villa Tugendhat eines der berühmtesten Bauwerke der Moderne. Die Eltern des Philosophen Ernst Tugendhat hatten ein „geräumiges, modernes Haus mit klaren, einfachen Formen“ in Auftrag gegeben. Mies van der Rohe führte es als innovativen Stahlskelettbau aus.
Das in sich terrassierte Gebäude schmiegt sich perfekt in die Hanglandschaft ein. Schon der Wohnraum mit Wintergarten ist mit 280 qm großzügig und abwechslungsreich gestaltet. An drei seiner Seiten ist er deckenhoch verglast.
Im Raum stehende Elemente untergliedern ihn in klar unterschiedene Nutzungszonen wie Essen, Arbeiten, Zusammensitzen usw. Eine Fülle an sehr zeitgenössisch anmutenden Ideen ging bereits in diesen Entwurf ein oder war in ihm visionär angelegt. Seit 1994 ist das Haus Tugendhat als Denkmal der modernen Architektur der Öffentlichkeit zugänglich. In jüngster Zeit wurde es umfangreich renoviert.
Auch im Möbeldesign stellte ein Architekt die Weichen für kommende Generationen: Le Corbusier fertigte 1928 die ersten Skizzen zu einem Meilenstein der Design-Geschichte: dem legendären Sessel LC2.